Die meisten Landschaftsbilder sind einfacher zu veröffentlichen…
Eine (fast unmögliche) Ausgangssituation

An einem Samstagnachmittag lief ich mit der Kamera über eine tolle und ziemlich gut besuchte Veranstaltung in der Vlothoer Innenstadt. Natürlich wollte ich diese mit ein paar Bildern einfangen. Doch wie macht man das bloß mit einer Aktion, bei der vor allem Kinder im Vordergrund stehen? Kann ich es vermeiden, erst (von möglichst beiden Elternteilen) eine (schriftliche?) Genehmigung einzuholen, um Bilder zu machen und zu veröffentlichen? (die ggf. noch widerrufen werden kann…).
Was bleibt dann noch übrig? …bin doch nur Hobbyfotograf!
Habe versucht, mein Hirn aus dem Ruhemodus zu wecken. Nicht so einfach, denn da fühlt es sich bekanntlich am wohlsten. Habe leider gelesen, dass dort die meiste Energie verbrannt wird. Und der auf Sparsamkeit getrimmte Körper so eine Anstrengung auch nicht gut findet. Viel kam deshalb diesem Umstand geschuldet auch nicht raus. Aber was soll´s. Ein paar Ideen:
- Freistellung mit unscharfen Personen
- Kinder von „hinten“
- Übersichtsbilder
- Mitwirkende und Aufführende
Hier ein paar Beispielbilder zu den verschiedenen Kategorien. Farbe habe ich mal rausgenommen, dann wird es klarer.
Freistellung mit unscharfen Personen




Personen von „hinten“




Übersichtsbilder

Mitwirkende



Ich denke, dass glückliche Kindergesichter eine solche Veranstaltung am besten zum Betrachter transportieren könnten. Und da gab es an diesem Samstag eine riesige Menge von. Aber das ist halt nicht so einfach – wie in der Ausgangssituation beschrieben. Personen in der Unschärfe lassen, gibt dem Betrachter viel Spielraum zur Interpretation. Ich denke, dass die meisten das dann entsprechend dem bilddominanten „scharfen“ Vordergrund einordnen. Wenn dieser eine gute Botschaft ausstrahlt, ergänzt das Gehirn den Rest passend dazu.
Ein paar Bilder mit Gesichtern von offiziellen Akteuren geben dann dem Ganzen noch das Abrundende, das persönliche. Am besten mischt man dann diese verschiedenen Blickwinkel, um ein brauchbares und der Veranstaltung würdiges Gesamtbild zu erzeugen.
Vielleicht animieren euch diese Bilder, noch nach anderen Lösungen zu suchen. Man muss jedenfalls die Kamera nicht notgedrungen in der Tasche lassen. Es ist nicht hoffnungslos!
Ein Gedanke zu “Weltkindertag Vlotho 2019”
Moin, Jürgen.
Geht doch 🙂
Das Thema hast Du super gelöst und ja, die Ausgangssituation ist keine einfache. Daran ist aber nicht der Gesetzgeber schuld, vielmehr die kriminelle Energie. Viele Kinderbilder verschwinden im Darknet. Dann habe ich mir einmal den „Spaß“ erlaubt, das Titelbild über Barnevernet rückwärts zu suchen.
Und ich wurde fündig. Unter dem Titel Barnevernet versteckten sich auf einmal Seiten, die auf Glücksspiele, Gewinnspiele oder Anzeigenspam landeten.
Dazu wurden Stichworte wie Alkoholprobleme, Drogenprobleme etc mit meinem Bild verstichwortet. Die Suchergebnisse sind zwar noch zu finden, aber die Seiten sind stillgelegt. Bis die nächsten Seiten den Dreck weiter machen.
Von daher wünsche ich mir eigentlich mehr Sensibilität schon der Eltern gegenüber den Kindern, wenn es um Kinderbilder im Netz geht.
Lieber Gruß udn danke für die tollen Bilder.
Kai