Ein einzelner Baum von der Kettensäge verschont, aber schutzlos übrig geblieben. Wahrscheinlich war es nur eine einzige, starke Sturmböe, die diesen 40 Meter großen Baum krachend zerbersten und zu Boden fallen ließ. Ein Blick auf den Trümmerhaufen.
Vielleicht gefällt dir auch
Amsterdam – eine bunte Stadt Hier endete eine mehrtägige Fahrradtour durch Holland. Und bevor es mit dem IC zurück ging, hatte ich […]
Ein – vorerst – letztes Mal Thema GRIECHENLAND – versprochen! Impressionen von drei tollen Wandertagen Impressionen zum Einstieg in die Wanderwelt Nicht […]
Jeder geht dort hin – und Sankt-Peter-Ording prägt sogar sein Image damit: über das Klo am Strand Sankt Peter-Ording verändert sich. Das […]
Über grosse Steine und die Querung des 52. Breitengrades Wer, wo, was – wandern auf dem Ith Der Ith zieht sich sich […]
2 Gedanken zu “Ein Sturm zuviel”
Eine sehr emotionale Darstellung des Themas Wald. Das ist in Deutschland schon extrem, halt „typisch deutsch!“
Klasse Bilder sind dabei entstanden, da lasse ich auch keinen Zweifel aufkommen, aber…
Ich habe kein Problem mit nachhaltige Waldbewirtschaftung nach FSC© oder PEFC. Wald ist denken in Generationen, mein Großvater hatte einen kleinen Waldbesitz, und jeder Baum der fiel, oder gefällt wurde, war für ihn ein Stich ins Herz. Im Berufsleben benötige ich den nachwachsenden Rohstoff Holz. Wenn die Zeit zur Ernte ist, viele Jahre nach der Pflanzung, dann ist der Baum wertvoller Rohstoff, für Möbel, Häuser, oder auch Papier…
Und der Wald in Deutschland wächst!
Hallo Thomas,
wenn es einen nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoff gibt, dann ist es Holz. Und ohne effiziente Waldbewirtschaftung, wie Du es so treffend ansprichst, ist das undenkbar. Sonst gäbe es ja nur die illegalen Rodungen in Regenwäldern (Tropenholz) oder ähnliches. Dann wäre es mit der Nachhaltigkeit auch schnell vorbei…
Im Artikel geht es eher um „Achtsamkeit“. Ich denke, wenn wir bewusst hinschauen und Natur erleben, dann gehen wir etwas verantwortlicher damit um. Vielleicht zumindest…
Wenn ich die absterbenden Fichten und die geringen Erträge bei der Holzvermarktung sehe, muss ich immer an die Menschen denken, die diesen Wald gepflanzt und gepflegt haben. So, wie sie damals anpflanzten, konnten sie noch nicht ahnen, wie dynamisch der Wetterwandel stattfindet und man über Monokulturen nachdenken wird. Und auch jetzt gehen die Waldbesitzer mit ihren Neuanpflanzungen, Sortenwahl, Mischung ein hohes Risiko für einen langen Zeitraum ein. Das wird häufig zu wenig gewertschätzt.
Die Bilder eines beim Sturm abgerissenen Baumes hatten auf jeden Fall nicht den Sinn, Forstbetrieb zu verdammen.
Liebe Grüße
Jürgen