Ein einzelner Baum von der Kettensäge verschont, aber schutzlos übrig geblieben. Wahrscheinlich war es nur eine einzige, starke Sturmböe, die diesen 40 Meter großen Baum krachend zerbersten und zu Boden fallen ließ. Ein Blick auf den Trümmerhaufen.
40m Baum liegen flach – Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1/850 sec f/3.6 ISO 200
Wolkenkratzer
Wolkenkratzer – Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1/2200 sec f/3.6 ISO 200zum Himmel – Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1/5500 sec f/3.2 ISO 200
Zerborsten
Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1)900 sec f/3.2 ISO 200Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1/450 sec f/2.5 ISO 200
Zerrissen
Lebensadern – Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1/900 sec f/5.6 ISO 200Fasern – Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1/900 sec f/4 IS 200endlich – Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1/3000 sec f/1.8 ISO 200
Ausgehöhlt
leer – 1/60 sec f/4 ISO 200
So wird es weitergehen
abtransportiert – Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1/680 sec f/4 ISO 200an der kurzen Leine – Harvester – Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1(85 sec f/2.5 ISO 200
Am gleichen Tag – ein paar Kilometer weiter
ein Zeichen der Hoffnung – Fuji X-T2 XF23mmF1.4 R 1/3200 sec f/2.5 ISO 200
Sie werden langsam alt Typisch 1970er-Jahre-Architektur. Beton und Geländer, wie wir sie nur noch aus von Hausmeistern liebevoll gepflegten Schulen oder Behörden […]
wenn es einen nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoff gibt, dann ist es Holz. Und ohne effiziente Waldbewirtschaftung, wie Du es so treffend ansprichst, ist das undenkbar. Sonst gäbe es ja nur die illegalen Rodungen in Regenwäldern (Tropenholz) oder ähnliches. Dann wäre es mit der Nachhaltigkeit auch schnell vorbei…
Im Artikel geht es eher um „Achtsamkeit“. Ich denke, wenn wir bewusst hinschauen und Natur erleben, dann gehen wir etwas verantwortlicher damit um. Vielleicht zumindest…
Wenn ich die absterbenden Fichten und die geringen Erträge bei der Holzvermarktung sehe, muss ich immer an die Menschen denken, die diesen Wald gepflanzt und gepflegt haben. So, wie sie damals anpflanzten, konnten sie noch nicht ahnen, wie dynamisch der Wetterwandel stattfindet und man über Monokulturen nachdenken wird. Und auch jetzt gehen die Waldbesitzer mit ihren Neuanpflanzungen, Sortenwahl, Mischung ein hohes Risiko für einen langen Zeitraum ein. Das wird häufig zu wenig gewertschätzt.
Die Bilder eines beim Sturm abgerissenen Baumes hatten auf jeden Fall nicht den Sinn, Forstbetrieb zu verdammen.
Wir verwenden Cookies auf dieser Website und hoffen, dass das so o.k. ist. Näheres könnt Ihr aber einstellen: Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
2 Gedanken zu “Ein Sturm zuviel”
Eine sehr emotionale Darstellung des Themas Wald. Das ist in Deutschland schon extrem, halt „typisch deutsch!“
Klasse Bilder sind dabei entstanden, da lasse ich auch keinen Zweifel aufkommen, aber…
Ich habe kein Problem mit nachhaltige Waldbewirtschaftung nach FSC© oder PEFC. Wald ist denken in Generationen, mein Großvater hatte einen kleinen Waldbesitz, und jeder Baum der fiel, oder gefällt wurde, war für ihn ein Stich ins Herz. Im Berufsleben benötige ich den nachwachsenden Rohstoff Holz. Wenn die Zeit zur Ernte ist, viele Jahre nach der Pflanzung, dann ist der Baum wertvoller Rohstoff, für Möbel, Häuser, oder auch Papier…
Und der Wald in Deutschland wächst!
Hallo Thomas,
wenn es einen nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoff gibt, dann ist es Holz. Und ohne effiziente Waldbewirtschaftung, wie Du es so treffend ansprichst, ist das undenkbar. Sonst gäbe es ja nur die illegalen Rodungen in Regenwäldern (Tropenholz) oder ähnliches. Dann wäre es mit der Nachhaltigkeit auch schnell vorbei…
Im Artikel geht es eher um „Achtsamkeit“. Ich denke, wenn wir bewusst hinschauen und Natur erleben, dann gehen wir etwas verantwortlicher damit um. Vielleicht zumindest…
Wenn ich die absterbenden Fichten und die geringen Erträge bei der Holzvermarktung sehe, muss ich immer an die Menschen denken, die diesen Wald gepflanzt und gepflegt haben. So, wie sie damals anpflanzten, konnten sie noch nicht ahnen, wie dynamisch der Wetterwandel stattfindet und man über Monokulturen nachdenken wird. Und auch jetzt gehen die Waldbesitzer mit ihren Neuanpflanzungen, Sortenwahl, Mischung ein hohes Risiko für einen langen Zeitraum ein. Das wird häufig zu wenig gewertschätzt.
Die Bilder eines beim Sturm abgerissenen Baumes hatten auf jeden Fall nicht den Sinn, Forstbetrieb zu verdammen.
Liebe Grüße
Jürgen